Batch 2

Ein Batch setzt sich aus den Teams zusammen, die in einem HOLII Durchlauf teilnehmen. Im zweiten Batch unterstütz HOLII insgesamt 11 Gründungsteams bei ihrer Impact Ausgründung. Die Teams sowie ihre Ideen zur Vorantreibung ganzheitlicher Veränderungen werden im Folgenden vorgestellt. 

BonusBot

Könntest du dir einen Chat-Bot vorstellen, der dir einfache Fragen über deine aktuelle Situation (Anzahl Haushaltsmitglieder, Einkommen, Wohnkosten usw.) stellt und dir dann genau sagen kann, wie viel Geld dir von staatlicher Seite jeden Monat zusteht – wenn du es nur beantragen würdest?
Dies ist die Idee von BonusBot. Das Start-Up nutzt OCR- und Spracherkennungstechnologie um das deutsche Sozialsystem zugänglicher für die 20%-25% der Bürger*innen zu machen, die das Recht darauf haben Anträge auf verschiedenste Zuschüsse zu stellen.
Das Start-Up BonusBot bietet Informationen, Transparenz und Antragstellungen in Minutenschnelle. Nicht nur für eine Antragsart (z.B. Wohngeld), sondern für alles, was Dir zusteht. BonusBot – Bekomme, was Dir zusteht!  BonusBot.de

Clama

 

CLAMA ist eine Software für Lehrer*innen und Schulen, mit der soziales Verhalten, insbesondere Formen von verbaler und körperlicher Gewalt, objektiv erfasst werden kann. Anhand der gespeicherten Informationen erhalten Lehrkräfte pädagogische Handlungsempfehlungen und systematische Gewalt kann frühzeitig erkannt werden.  CLAMA ist wie ein digitaler Gewaltpräventionstrainer, der registrierte Vorfälle versteht, ihre Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen den Schüler*innen analysiert und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt.

Community-supported transformation agency

 

Um Lüneburgs Wirtschaft zukunftsorientiert und resilient zu gestalten, zielt die gemeinschaftsbasierte Transformationsagentur darauf ab, KMUs dort abzuholen, wo sie sich im Prozess der sozial-ökologischen Transformation befinden und von dort aus entscheidende nächste Schritte zu gehen. Mit passenden lokalen Mitglieder*innen wird ein vertrauter Raum geschaffen, um die volle Wirkung in der Organisation selbst, aber auch nach Außen zu entfalten. Dazu werden in lösungsorientierten Gemeinschaften (selbstlernenden Systemen) drängende Themen pragmatisch, aber dennoch wertebasiert – kooperativ, solidarisch und partizipativ sowie mit zeitgemäßem Nachhaltigkeitswissen – erarbeitet.
Das Ziel dabei lautet: Akteur*innen erfahren die Unterstützung, die sie befähigt die Wirtschaft von Innen heraus aktiv zu transformieren und ihre Erfolge sichtbar zu machen.

Drain

Drain macht es einfacher denn je die Welt ein wenig grüner zu gestalten, angefangen in deinem Wohnzimmer!
Der wieder verwendbare Drainageeinsatz für Topfpflanzen schützt deine Pflanzen vor Überwässerung und Wurzelfäule. Drain wird aus recyceltem Material hergestellt und kann ein Leben lang wiederverwendet werden. Ohne Umtopfen, provisorische Steine, Scherben oder zusätzliche Drainagetöpfe ist Drain super einfach zu verwenden und rettet deine Pflanzen vor lästiger Wurzelfäule und schimmeliger Erde. Ein grüner Daumen wird dank Drain nicht mehr zur Voraussetzung, dass deine Pflanzen überleben, Bewässerungsspekulation und Pflanzenflüsterei gehören der Vergangenheit an.

EValuate

EValuate von Hannes Piepenbrink ist ein Simulationsdienst, der die besten batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV) für die individuellen Anwendungsfälle von Unternehmen finden soll. Die Idee von EValuate ist es, bestehende Verbrennungsfahrzeuge mit GPS-Geräten auszustatten und alle Fahrten, Geschwindigkeiten und Stopps zu überwachen. Auf diese Weise kann für jedes Auto ein individuelles Mobilitätsprofil erstellt werden, welches die Bedürfnisse der Nutzer*innen repräsentiert. Anhand dieser Mobilitätsprofile simuliert EValuate alle auf dem europäischen Markt erhältlichen BEV in Bezug auf Energieverbrauch/Reichweite und mehr. Das Ziel ist es, den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, das am besten geeignete BEV auszuwählen und auf umweltfreundlichen Verkehr umzustellen.

Fazzo.letto

 

 

 

Fazzo.letto will Papiertaschentücher überflüssig machen, indem es das etwas in Vergessenheit geratene Taschentuch wieder aufleben lässt – aber auf eine trendige und nachhaltige Art und Weise! Daher entwickelt das Team ein C2C-Taschentuch, welches kein Plastik enthält und somit vollständig kompostierbar ist.  Sie denken vielleicht, dass die Menschen die Idee der wiederverwendbaren Taschentücher aus hygienischen Gründen nicht akzeptieren werden? Keine Sorge, dafür hat das Team vorgesorgt: Es wird einen waschbaren Beutel entwickeln, der es den Verbraucher*innen ermöglicht, immer ein frisches und sauberes Taschentuch in der Tasche zu haben.

FriendsFair

FriendsFair ist ein Marktplatz für alle Fähigkeiten, die nicht auf Online-Freiberufler-Plattformen angeboten werden können: vom Kochen zu Hause bis zum Kindermädchen, vom Blumenarrangement-Workshop bis zum professionellen Hundeausführen. Das Team hat ein System entwickelt, das denselben „Produkt“-Algorithmus für Waren, Dienstleistungen und Workshops verwendet und sie geografisch nach Preis, Sprache und Niveau der Fähigkeiten anordnet. FriendsFair zielt auf Kleinstunternehmer*innen ab und bietet ihnen die Möglichkeit, gleichzeitig Workshops, Waren und Dienstleistungen in verschiedenen Kategorien anzubieten. Seit dem ersten Tag richten sie sich an die gesamte internationale Gemeinschaft und bieten jeden Verkäufer*innen die Möglichkeit, in verschiedenen Sprachen zu arbeiten.

Luneco

Luneco nutzt den 3D-Druck, um nachhaltige und gesundheitsfördernde Produkte herzustellen, wobei Innovation und soziale Verantwortung im Vordergrund stehen. Mit Design-Thinking-Prinzipien will das Team die ergonomischen Herausforderungen der Leuphana-Studierenden angehen, angefangen bei der Entwicklung tragbarer Laptop-Ständer. In Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen wie dem FabLab Lüneburg und Utopia entwickelt Luneco umweltfreundliche Produkte aus 100 % recyceltem PLA-Filament der Recycling Fabrik in Braunschweig. Luneco strebt eine enge Zusammenarbeit mit den Akteur*innen der 3D-Druckbranche an, um nachhaltige Produktionsprozesse zu verbessern und neue umweltfreundliche Produkte zu entwerfen. Durch die Nutzung des 3D-Drucks will Luneco sowohl gesundheitsfördernde Produkte als auch regenerative Produktionsmethoden fördern.

sLAAO

 

Das Team sLAAO hat eine Technologie und ein neues Gerätedesign entwickelt, um das Schlaganfallrisiko bei Patient*innen mit Vorhofflimmern (der häufigsten Herzrhythmusstörung) zu verringern. Schlaganfälle sind nach wie vor die zweithäufigste Todesursache in unserer Gesellschaft. Die Technologie zielt darauf ab, die Probleme der derzeitigen Behandlungen, d. h. der Blutverdünner und der bestehenden Verschlussvorrichtungen, zu lösen. Die derzeitigen Okkludertechnologien haben eine begrenzte Implantationskontrolle, was zu einem mangelhaften Verschluss führt. Die neue Technologie soll Probleme wie diese lösen und zu einer verbesserten Implantationskontrolle, einer Verringerung der Blutungsgefahr und einer besseren Biokompatibilität führen. Und das alles für mehr Sicherheit der Patient*innen.

Sol Nocturno Coffee

Das Startup Sol Nocturno Coffee bietet Kaffee von der Farm Sol Nocturno in Mexiko an. Er wächst dort auf einer Agroforst-Farm im Einklang mit dem Ökosystem und wird per Segelschiff zum Hamburger Hafen transportiert. Das Unternehmen zeichnet sich durch eine persönliche Beziehung zur Farm und allen an der Wertschöpfungskette Beteiligten, eine bedarfsgerechte Preisgestaltung und eine sehr hohe Leistung mit Transparenz und Rückverfolgbarkeit aus. Der nachhaltige Kaffee wird von Endverbraucher*innen und dem Startup gemeinsam über ein 100%iges Vorfinanzierungsmodell gekauft. Dies ermöglicht den Partner*innen und dem Startup finanzielle Stabilität und Planungssicherheit. Durch die Verbindung von Kaffeeproduzent*innen und -konsument*innen will das Startup anonyme Wertschöpfungsketten umgestalten und den Menschen ermöglichen, sich wieder mit dem Kaffee, den sie trinken, und miteinander zu verbinden.